Das sind wir, die
Osnabrücker Stadtstreicher

Musik mit anderen gemeinsam machen ist besonders schön, und so entstand 2012 die Idee zu den Osnabrücker Stadtstreichern. Kinder und Jugendliche, die ein Streichinstrument lernen, sollten schon möglichst früh die Gelegenheit haben, im Orchester zu spielen und neben dem Einzelunterricht eine Streichergemeinschaft erleben.

Wir haben nachgezählt: Über die Jahre haben mehr als 200 Kinder und Jugendliche an den Probenwochenenden teilgenommen, viele von ihnen kontinuierlich über mehrere Jahre. So sind Freundschaften entstanden und ein musikalischer Erfahrungsschatz ist gewachsen.

Von Anfang an gehörten Abschlusskonzerte für die Familien als Höhepunkt eines Probenwochenendes ins Konzept. In manchen Jahren gibt es die Gelegenheit zu öffentlichen Konzerten, z.B. beim Festival „classic con brio“.

Etwa alle zwei Jahre proben die Osnabrücker Stadtstreicher ein Wochenende lang gemeinsam im schönen Schullandheim Barkhausen – immer wieder ein unvergessliches Erlebnis.

Unser Team aus
Streicherpädagoginnen und - pädagogen

Wir – das ist das Team aus Streicherpädagoginnen und -pädagogen, welches jedes Jahr neue Programme und Ideen für die Probenphasen entwickelt. Als Gastdirigent ist regelmäßig Anhoon Song dabei, der mit Witz und Kompetenz den Stücken den letzten Schliff gibt.

Gabriele Heinecke

Instrument: Bratsche
Gründungsmitglied, 1. Vorsitzende
Katzen und Eisbären

 

Gabriele Heinecke

Gabi, 1969 im Saarland geboren, begann mit 17 Jahren ihr Musikstudium (Bratsche als Hauptfach) in den Studiengängen „Instrumentalpädagogik“ und „Künstlerische Ausbildung“ an der Saarbrücker Musikhochschule, um von dort einige Semester später an die Düsseldorfer Musikhochschule zu wechseln, wo sie 1995 ihr Diplom machte.

Neben verschiedenen Praktika und Aushilfen über mehrere Jahre während ihres Studiums im Gürzenich-Orchester Köln und bei den Essener Philharmonikern, sowie vielen Reisen, wie z.B. nach Griechenland, Amerika, Japan mit verschiedenen Kammerorchestern und Kammermusikgruppen, hat sich Gabi seit den Saarbrücker Zeiten immer auch dem Unterrichten von Geigen- und Bratschenschülern gewidmet. Zusätzlich zu dem Einzelunterricht hat sie mit ihren Schülern Ensembles und Orchester gebildet, Kammermusikgruppen zusammengeschlossen, Vorspiele und Konzerte organisiert, Workshops durchgeführt und gemeinsam mit ihren Schülern Konzerte besucht, weil sie selbst all diese Aktionen als Kind und Jugendliche so geliebt hat.

Seit 1996 lebt Gabi mit ihrer Familie in Osnabrück, unterrichtet und freut sich, u.a. im Team der Osnabrücker Stadtstreicher mit planen zu können, spielt hier und da in verschiedenen Kammermusikgruppen mit und ist Mitglied der Neuen Hofkapelle Osnabrück.

mehr »

Constanze Elster

Instrument: Geige
Noten, homepage, Leitung Vororchester
Schweden

 

Constanze Elster

In ihrer Geburtsstadt Leipzig begann Constanze schon früh mit dem Geigenspiel und musizierte vielfältig bis ins Schulmusikstudium hinein. Dieses setzte sie 2001 in Osnabrück fort, wo sie bis heute lebt, selbst musiziert und unterrichtet.

Während ihres später aufgenommenen Instrumentalpädagogikstudiums entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Arbeiten mit Streicherklassen und Anfängerensembles, welche sie auch heute noch an Studierende weitervermittelt.

Ihrem Bestreben nach Musikalisierung von Kindern schon vom Kleinkindalter an kommt sie in ihrer Arbeit mit Eltern-Kind-Gruppen, als Musiklehrerin an der Freien Waldorfschule Evinghausen und als Geigenlehrerin für alle Altersstufen nach.

mehr »

Katrin Langewellpott

Instrument: Cello
Finanzen
...durch und durch anglophil

 

Katrin Langewellpott

Zwischen Osnabrück und Lübbecke bewegt sich Katrin mit ihrem Cellokasten im Auftrag der Musik und unterrichtet Menschen aller Altersgruppen im Cellospiel und der Kammermusik.

Aufgewachsen in Esslingen am Neckar, lebt sie nun seit fast 30 Jahren in Osnabrück.

In zahlreichen Projekten, in denen Musik mit anderen Künsten wie Literatur, Malerei und vor allem Theater verbunden wird, hat sie sich unter anderen mit der Geschichte, der Kultur und der Natur der Hasestadt beschäftigt.

Außerdem spielt sie selbst in verschiedenen Kammermusikensembles.

mehr »

Johanne Eisenberg

Instrument: Geige
Projektentwicklung, Finanzierung
Himmel und Berge

 

Johanne Eisenberg

Johanne hat schon in den unterschiedlichsten Kontexten Mensch und Musik zusammengebracht. Arbeitsgemeinschaften in der Grundschule, elementare Musikerziehung im Kindergarten, inklusive Musiktheaterprojekte aber auch die experimentelle Theaterband gehörten zu ihren musikpädagogischen Aktivitäten. Seit vielen Jahren gibt Johanne Kindern und Jugendlichen Geigenunterricht, zunächst als musikalische Diplom-Pädagogin, später als studierte Violinpädagogin (B.A.). Dabei liegt ihr sowohl die musikalische Vielseitigkeit von Folk bis Klassik als auch die Freude am musikalischen Gemeinschaftserlebnis besonders am Herzen. Ihr eigener Wunsch, im Orchester zu spielen, führte sie als Jugendliche zur Geige und von Anfang an in verschiedene Streich- und Sinfonieorchester. Die Oldenburgerin mit einem Herz für Osnabrück ist außerdem begeisterte Kammermusikerin und Ensemblemitglied im Trio Sonora.

mehr »

Marie Harders-Sauer

Instrument: Bratsche
Projektkoordination
mobil per Rad

 

Marie Harders-Sauer

Aufgewachsen (auf dem platten Land zwischen Osnabrück und der Nordsee) in einer Familie mit viel Platz für Musik und Kreativität, zog es Marie zum Musikstudium in die Stadt/ nach Hannover. Nach dem Abschluss im Hauptfach Bratsche als Instrumentalpädagogin ging es zum Vertiefen für ein paar Jahre in die Niederlande. Darauf folgten Lehr- und Wanderjahre, viele Projekte in unterschiedlichsten Ensembles der Alten-Musik-Szene und immer wieder der Wunsch, den eigenen Schüler*innen das inspirierende Erlebnis des gemeinsamen Musikmachens auch zu ermöglichen.

 

mehr »

Mandy Wichate

Instrument: Geige
Gründungsmitglied

 

Mandy Wichate

Mandy wuchs in der schönen Hansestadt Stralsund auf und begann mit 8 Jahren an der städtischen Musikschule das Geigenspiel, welches sie schon bald und für längere Zeit nach Weimar an die „Spezialschule für Musik“ Franz Liszt nach Weimar (heute Musikgymnasium „Schloss Belvedere“) und an die Hochschule für Musik „Franz Liszt“ führte. Hier entwickelte sich der Wusch, im Orchester zu spielen, immer deutlicher.

Als Geigerin spielte sie in unterschiedlichen Orchestern in Thüringen, später dann in Wiesbaden.

Seit 20 Jahren lebt sie nun in Osnabrück und ist festes Ensemble-Mitglied des „Symphonieorchester Osnabrück“. Spielfreude anderer Art und Musikfreundschaften wurden für sie im Barockensemble „La Gioia“ , im Morgenland- Chamber-Orchestra  und in verschiedenen Kammermusikensembles ausgelebt.

Die Unterrichtstätigkeit begleitet sie seit dem Studium auf all ihren Stationen.

 

mehr »

Anhoon Song

Instrument: Dirigent

Bringt immer Schokolade mit

 

Anhoon Song

Anhoon Song wurde 1978 in Gunsan, Südkorea, geboren und begann im Alter von 17 Jahren mit Klavierunterricht. Er absolvierte ein Klavierstudium an der Chonnam Universität in Südkorea und setzte seine Ausbildung an der Musikhochschule Düsseldorf bei Prof. Angelika Nebel fort. Danach studierte er Orchesterdirigieren in Leipzig, wo er sein Meisterklassenexamen mit Auszeichnung ablegte.

Anhoon ist seit 2012 Zweiter Kapellmeister am Theater Osnabrück und Lehrbeauftragter für Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Nach seinem Dirigierstudium bei Prof. Ulrich Windfuhr in Leipzig und einem Klavierstudium in Düsseldorf sammelte er vielfältige Bühnenerfahrung und leitete zahlreiche Orchesterprojekte. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter als „Maestro von Morgen“ im Rahmen des Dirigentenforums. Anhoon Song begeistert sich besonders für die Förderung junger Musiker*innen und arbeitet regelmäßig mit Begeisterung mit den Osnabrücker Stadtstreichern zusammen.

mehr »

Wie wir unsere
Projekte finanzieren

Die Probenphasen der Osnabrücker Stadtstreicher e.V. sind nur realisierbar mit finanzieller Unterstützung durch Stiftungen und Sponsoren.

So hat insbesondere die Felicitas-und-Werner-Egerland-Stiftung durch langjährige Förderung zahlreichen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an den Orchesterwochenenden ermöglicht. Die Projekte der Osnabrücker Stadtstreicher wurden und werden außerdem gefördert durch die Stadt Osnabrück, den Landschaftsverband Osnabrücker Land, die Sparkasse Osnabrück und den Osnabrücker Club.

Die Osnabrücker Stadtstreicher freuen sich über Spenden und Sponsoren!

Die Osnabrücker Stadtstreicher e.V. sind seit 2021 ein eingetragener Verein. Wer die Projekte und Ziele der Stadtstreicher tatkräftig oder finanziell unterstützen möchte, nimmt gerne Kontakt auf unter info@osnabruecker-stadtstreicher.de.